Labor IDEXX Diavet
TIEFERE EINBLICKE
Support und weitere Informationen zum IDEXX Labor
Laborservice kontaktieren
044 786 90 20
- Montag–Freitag: 7:30 - 12:15 / 12:45 - 18:00
- Samstag: 7:30 - 12:00
IDEXX Diavet AG
Schlyffistrasse 10
8806 Bäch SZ
- Tel.: 044 786 90 20
- E-Mail: laborservice-ch@idexx.com
Antragsscheine
Probenversandmaterial bestellen
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Produkte, Dienstleistungen und Fortbildungen
Eine Probe vorbereiten und einsenden
Wie soll ich vorgehen, wenn ich eine Probe für einen Test einsenden möchte, der nicht auf dem Testanforderungsformular aufgeführt ist?
Bitte kontaktieren Sie IDEXX Diavet unter der Nummer +41 44 786 90 20. Im Labor sind zahlreiche zusätzliche Tests oder Spezialtests verfügbar.
Was soll ich tun, wenn ich nicht genug Blut für alle Tests erhalte, die ich für einen bestimmten Patienten anfordern möchte?
Bitte kontaktieren Sie das Labor unter der Nummer +41 44 786 90 20. Wir können Ihnen helfen, die Tests nach Prioritäten zu ordnen, oder Alternativen vorschlagen und Ihre Prioritäten auf dem Testanforderungsformular notieren.
Was soll ich tun, falls ich Fragen zur Einsendung einer Probe oder Beurteilung eines Ergebnisses habe?
Falls Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht im FAQ-Bereich finden, wenden Sie sich gerne an IDEXX Diavet. Sie erreichen uns während den Öffnungszeiten unter der Nummer +41 44 786 90 20. Unsere Medizinische Fachberatung steht Ihnen für die Beratung bezüglich der labordiagnostischen Untersuchungen, Beurteilung Ihrer Laborergebnisse und Behandlung Ihrer vierbeinigen Patienten, ob Hund, Katze, Heimtier, Pferd oder Nutztier, gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus kann unsere Hotline Ihnen bei allgemeinen Informationsfragen behilflich sein, die unter anderem auch die Einsendung der Proben betreffen.
Falls Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht im FAQ-Bereich finden, wenden Sie sich gerne an IDEXX Diavet. Sie erreichen uns während den Öffnungszeiten unter der Nummer +41 44 786 90 20.
Unsere Medizinische Fachberatung steht Ihnen für die Beratung bezüglich der labordiagnostischen Untersuchungen, Beurteilung Ihrer Laborergebnisse und Behandlung Ihrer vierbeinigen Patienten, ob Hund, Katze, Kleintier, Pferd oder Nutztier, gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus kann unsere Laborhotline Ihnen bei allgemeinen Informationsfragen behilflich sein, die unter anderem auch die Einsendung der Proben betreffen.
Thrombozytenaggregate entstehen während der Blutabnahme, der Aufbewahrung im EDTA-Röhrchen oder während der Vorbereitung eines Blutausstrichs. Diese Verklumpungen sind das Ergebnis der natürliche Adhäsionsneigung der Thrombozyten. Hierbei handelt es sich also um „Artefakte“, da sie nicht im Blutkreislauf des Patienten zirkulieren. Die Verklumpung spielt bei der Beurteilung der Thrombozytenzahl eine wichtige Rolle. Wenn die Thrombozyten in der Probe nicht gleichmäßig verteilt sind, kann die ermittelte Anzahl niedriger ausfallen als die tatsächliche. Bei IDEXX Laboratories untersuchen unsere Labormitarbeiter einen Blutausstrich von jedem großen Blutbild, um die Blutplättchenzahl zu schätzen und vorhandene Blutplättchenklumpen zu notieren.
Thrombozytenaggregate können minimiert werden, indem während der Blutentnahme ein „sauberes Stäbchen“ benutzt wird, das Blut sofort in das EDTA-Röhrchen gefüllt und die Probe vorsichtig gemischt wird. Manchmal reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus, um eine Verklumpung der Thrombozyten zu vermeiden. Wenn das Blut eines Patienten regelmäßig zu viele Thrombozytenaggregate aufweist, um die korrekte Plättchenzahl zu bestimmen, kann eine Blutprobe in eine mit Heparin gespülte Spritze gezogen werden, bevor sie in das EDTA-Probengefäß gefüllt wird. Die Verklumpung der Thrombozyten kann ebenfalls vermindert werden, indem die Blutprobe, wenn möglich, aus der Jugularvene entnommen wird.
Weitere Informationen zu Tests, Artikel und Diagnostikressourcen



