COVID-19 Ressourcen für IDEXX-Kunden
Diese Seite wird laufend aktualisiert.
Bitte besuchen Sie die Seite regelmässig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Unterstützung für Praxen und Tierhalter
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in der Schweiz empfiehlt keine Hunde, Katzen oder andere Tierarten im Moment auf das SARS-CoV-2 zu testen.

Häufig gestellte Fragen
Ja. Der Test ist in dieser Woche für Veterinäre in Nordamerika erhältlich und wird im Laufe des Monats April über die IDEXX Reference Laboratories, dem weltweiten Netzwerk aus mehr als 80 Laboren des Unternehmens, auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen.
Führende Gesundheitsbehörden und IDEXX-Veterinäre sind sich einig, dass das SARS-CoV-2-Virus primär von Mensch zu Mensch übertragen wird, und raten davon ab, Haustiere zu testen, die keine Symptome aufweisen. Bei symptomatischen Haustieren wird die Erkrankung wahrscheinlich eher durch eine andere, häufigere Atemwegsinfektion verursacht und nicht durch COVID-19.
Laut Empfehlung von IDEXX sowie von medizinischen Experten sollten Veterinäre den IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR™-Test nur nach Beratung mit einer öffentlichen Gesundheitsbehörde (z. B. einer staatlichen Behörde für Tiergesundheit in den USA) und unter der Voraussetzung, dass die folgenden drei Kriterien erfüllt sind, bestellen:
- Das Haustier lebt in einem Haushalt mit einem Menschen, der COVID-19 hat oder positiv auf das Virus getestet wurde.
- Das Haustier wurde bereits auf weitere häufig vorkommende Infektionen getestet, die der Veterinär ausgeschlossen hat.
- Das Haustier (vor allem Katzen und Frettchen) weist klinische Symptome für COVID-19 auf.
Es wird von führenden Gesundheitsbehörden nicht empfohlen, Haustiere auf das COVID-19-Virus zu testen, da dieses hauptsächlich von Mensch zu Mensch übertragen wird. Führende öffentliche Gesundheitsbehörden stimmen überein, dass es sich bei COVID-19 hauptsächlich um eine Erkrankung des Menschen handelt, die per Tröpfcheninfektion direkt von Mensch zu Mensch übertragen wird.1-4 IDEXX hat seit Mitte Februar über 5.000 Proben auf das COVID-19-Virus getestet. Die Proben wurden an IDEXX Reference Laboratories für Atemwegstests von kranken Katzen, Hunden und Pferden in 17 verschiedenen Ländern gesendet. Bislang konnte IDEXX keine positiven Testergebnisse für das COVID-19-Virus feststellen. Dies deutet darauf hin, dass Hunde und Katzen, die mit infizierten Personen zusammenleben, sich bis auf seltene und isolierte Fälle in der Regel nicht anstecken.
Wenngleich derzeit keine Belege dafür existieren, dass Hunde oder Katzen bei der Übertragung der Krankheit auf Menschen eine Rolle spielen, legen mehrende klinische Ergebnisse nahe, dass Haustiere eine unterschiedlich starke Anfälligkeit für Infektionen aufweisen können. Neuere Studien weisen darauf hin, dass sich Katzen und Frettchen in Versuchsumfeldern infizieren und andere Tiere anstecken können, wohingegen Hunde einer Infektion gegenüber generell resistent zu sein scheinen. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich in artenspezifischen Unterschieden der ACE-2-Rezeptoren.7-9
Es liegen Berichte über isolierte Fälle vor, in denen bei Katzen und Tigern eine umgekehrte zoonotische Übertragung (infizierter Mensch auf Tier) beobachtet wurde.10,11 Serologische Belege deuten darauf hin, dass asymptomatische Infektionen bei Katzen häufiger vorkommen könnten als ursprünglich vermutet.12 Infektionen bei Katzen und Frettchen verlaufen häufig subklinisch, können sich jedoch durch leichte Atemwegsbeschwerden, Fieber und in einigen Fällen durch Magen-Darm-Beschwerden manifestieren. Bei diesen nicht primären Wirtsarten scheinen Infektionen kürzer zu verlaufen als bei Menschen. Vorübergehende umgekehrte zoonotische Infektionen wurden zwar sporadisch bei Hunden beobachtet, die mit COVID-19-infizierten Menschen zusammenleben, jedoch traten in diesen Fällen keine klinischen Symptome auf.10,13 Man geht davon aus, dass Haustiere nicht zur Übertragung von COVID-19 auf Menschen beitragen.1-4
Die Kenntnisse hinsichtlich der Übertragung von SARS-CoV-2 und der COVID-19-Erkrankung entwickeln sich rasant weiter. Aktuelle Informationen zu den Risiken einer SARS-CoV-2-Übertragung auf Tiere finden Sie auf der COVID-19-Website der CDC.
Literaturnachweise finden Sie hier.
Das weltweite Verständnis von COVID-19 entwickelt sich stetig weiter. Experten sind sich weiterhin einig, dass die Hauptübertragung von SARS-CoV-2 von Mensch zu Mensch stattfindet. Für unsere Forschung haben wir 5.000 Proben überprüft, die in 17 verschiedenen Ländern für Tests auf Atemwegserkrankungen von Katzen und Hunden an IDEXX Labore gesendet wurden. IDEXX konnte bislang keine positiven Ergebnisse für SARS-CoV-2 bei Tieren nachweisen. Dieser Coronavirus-Stamm verursacht die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) der Atemwege bei Menschen.
Dies weist zusammen mit vereinzelten Berichten über zwei Hunde und eine Katze in Hongkong, eine Katze in Belgien und nun auch über einen Tiger in einem New Yorker Zoo, die allesamt positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, darauf hin, dass die Anfälligkeit hierfür schwanken könnte. Diese Hinweise geben Anlass zu weiterer Forschung. Eine Erkenntnis aus den laufenden Forschungsarbeiten über vereinzelte positive Testergebnisse ist, dass Katzen und Frettchen möglicherweise anfälliger für Infektionen mit einer geringen Viruslast sein könnten als Hunde. Angesichts dieser gesammelten Evidenzlage versichern führende veterinärmedizinische und staatliche Experten Tierhaltern weiterhin, dass das Risiko für eine Infektion von Haustieren gering ist; das Risiko für eine Ansteckung von Menschen durch Haustiere ist sogar noch geringer. Bei Haustieren mit einer Atemwegssymptomatik ist es wahrscheinlicher, dass eine andere, häufigere Infektion vorliegt und nicht COVID-19. Wir erhalten täglich neue Informationen. Sobald eine kommerzielle Verfügbarkeit unseres IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19)-RealPCR-Tests unseres Erachtens nach klinisch bedeutsam wird, werden wir ihn Tierärzten und deren Patienten zugänglich machen.
Das weltweite Verständnis von COVID-19 entwickelt sich stetig weiter. Experten sind sich weiterhin einig, dass die Hauptübertragung des SARS-CoV-2-Virus von Mensch zu Mensch stattfindet. Für unsere Forschung haben wir 5.000 Proben überprüft, die in 17 verschiedenen Ländern für Tests auf Atemwegserkrankungen von Katzen und Hunden an IDEXX Labore gesendet wurden. IDEXX konnte bislang noch keine positiven Ergebnisse für SARS-CoV-2 bei Tieren nachweisen. Dieser Coronavirus-Stamm verursacht die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) der Atemwege bei Menschen. Daher scheint es naheliegend, dass sich Hunde und Katzen, die mit infizierten Menschen zusammenleben, bis auf seltene und isolierte Fälle in der Regel nicht bei diesen anstecken.
Hinweis: Die im Zusammenhang mit Hunden und einer Katze aus Hongkong, einer Katze aus Belgien und einem Tiger aus New York erwähnten PCR-Tests wurden NICHT von IDEXX oder in einem IDEXX Labor durchgeführt.
Auch wenn es aktuell keine Belege für eine Übertragung der Krankheit von Hunden oder Katzen auf Menschen gibt, weisen isolierte Berichte über zwei Hunde und zwei Katzen in Hongkong, eine Katze in Belgien und nun auch über einen Tiger in einem New Yorker Zoo, die allesamt positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, darauf hin, dass die Anfälligkeit für Infektionen mit diesem Virus bei Tieren schwanken könnte. Diese Hinweise geben Anlass zu weiterer Forschung. Katzen und Frettchen sind möglicherweise anfälliger für klinische Infektionen, wohingegen Hunde einer Ansteckung gegenüber im Allgemeinen resistenter zu sein scheinen. Dies liegt wahrscheinlich an artenspezifisch unterschiedlich aufgebauten ACE-Rezeptoren,1-3 über die das Virus in die Zellen eindringt.1
Eine belgische Katze, deren Halter sich mit COVID-19 infiziert hatte, zeigte vorübergehende Atemwegssymptome, Erbrechen und Diarrhoe, während eine PCR-positiv getestete Katze aus Hongkong keinerlei klinische Symptome aufwies. Bei einem Tiger in einem New Yorker Zoo handelt es sich um die einzige bekannte Großkatze, die sich mit COVID-19 angesteckt hat. Das Gesundheitsamt vermutet, dass sich der Tiger bei einem Angestellten des Zoos, der zuvor positiv auf das COVID-19-Virus getestet worden war, angesteckt hat.
Keiner der Hunde, deren PCR-Tests positiv für das SARS-CoV-2-Virus ausgefallen waren, zeigte Symptome, die auf eine Infektion hindeuten würden. Ein geriatrischer Zwergspitz mit Vorerkrankungen, der in einem Haushalt mit infizierten Personen in Hongkong zusammenlebte, wurde Berichten zufolge schwach positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet. Der Hund entwickelte zu keinem Zeitpunkt klinische Symptome, die bei einer COVID-19-Infektion auftreten. Ein zweiter Hund aus demselben Haushalt wurde wiederholt negativ getestet. In einem weiteren Haushalt in Hongkong wurde ein mit COVID-19-positiven Menschen zusammenlebender Hund ebenfalls PCR-positiv auf das Virus getestet. Bei ihm traten ebenfalls keinerlei klinische Symptome einer Infektion auf.
Angesichts dieser gesammelten Evidenzlage versichern führende veterinärmedizinische und staatliche Experten Tierhaltern weiterhin, dass das Risiko für eine Infektion von Haustieren gering ist; das Risiko für eine Ansteckung von Menschen durch Haustiere ist sogar noch geringer. Bei Haustieren mit einer Atemwegssymptomatik ist es wahrscheinlicher, dass eine andere, häufigere Infektion vorliegt und nicht COVID-19. Wir erhalten täglich neue Informationen. Sobald eine kommerzielle Verfügbarkeit unseres IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19)-RealPCR-Tests unseres Erachtens nach klinisch bedeutsam wird, werden wir ihn Tierärzten und deren Patienten zugänglich machen.
- Wan Y, Shang J, Graham R, Baric RS, Li F. Receptor recognition by the novel coronavirus from Wuhan: an analysis based on decade-long structural studies of SARS coronavirus. J Virol. 2020;94(7):e00127-20. https://doi.org/10.1128/JVI.00127-20
- Shi J, Wen Z, Zhong G, et al. Susceptibility of ferrets, cats, dogs and different domestic animals to SARS-coronavirus-2. Pre-press https://doi.org/10.1101/2020.03.30.015347
- Kim Y, Kim SG, Kim SM, et al. Infection and rapid transmission of SARS-CoV-2 in ferrets. Pre-press https://doi.org/10.1016/j.chom.2020.03.023
Im Laufe der COVID-19-Pandemie gab es diverse Theorien und Mythen darüber, wie das Virus wohl zum Menschen gelangte. Einem führenden Experten für Infektionskrankheiten, Dr. Scott Weese, zufolge ist die Theorie, dass COVID-19 über Hunde, die infizierte Fledermäuse gefressen haben, zum Menschen gelangte, „reine Spekulation“.
- Aktuell existieren keine Belege dafür, dass Hunde oder Katzen bei der Übertragung der Krankheit auf den Menschen eine Rolle spielen. Zudem gibt es keine Belege dafür, dass der Ursprung von SARS-CoV-2, dem Coronavirus-Stamm, der die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) der Atemwege bei Menschen auslöst, bei Hunden zu suchen ist.
- Führende öffentliche Gesundheitsbehörden (u. a. AVMA, CDC und OIE) stimmen überein, dass es sich bei COVID-19 hauptsächlich um eine Erkrankung des Menschen handelt, die per Tröpfcheninfektion direkt von Mensch zu Mensch übertragen wird.
- IDEXX Reference Laboratories hat seit Mitte Februar über 5.000 Proben auf das COVID-19-Virus getestet. Diese stammten von Katzen, Hunden und Pferden mit Atemwegsbeschwerden aus 17 Ländern. Bislang konnte IDEXX keine positiven Testergebnisse verzeichnen. Dies weist darauf hin, dass sich Hunde und Katzen bis auf seltene, isolierte Fälle in aller Regel nicht mit dem Virus anstecken.
- Forschungen und aktuelle Informationen legen nahe, dass Haustiere, insbesondere Katzen und Frettchen, eine unterschiedlich starke Anfälligkeit für kurze Infektionsphasen aufweisen können. Aus experimentellen Infektionsstudien geht hervor, dass Hunde einer Ansteckung gegenüber generell resistent sind.
Weitere Informationen finden Sie im Blog des führenden Experten für Infektionserkrankungen Dr. Scott Weese.
Führende Gesundheitsbehörden stimmen überein, dass es sich bei COVID-19 hauptsächlich um eine Erkrankung des Menschen handelt, die per Tröpfcheninfektion direkt von Mensch zu Mensch übertragen wird.1-4 Schmierinfektionen durch Berühren einer mit dem Virus kontaminierten Oberfläche sind ebenfalls möglich, besonders, wenn es sich dabei um glatte Oberflächen wie Kunststoff oder Metall handelt.5,6 Bei unregelmäßigen Oberflächen wie Kleidung oder Fell geht man von einer eher geringen Wahrscheinlichkeit der Krankheitsübertragung aus.
Neuere Studien weisen darauf hin, dass sich Katzen und Frettchen für experimentelle Infektionen empfänglich sind und andere Tiere anstecken können, wohingegen Hunde einer Infektion gegenüber generell resistent zu sein scheinen. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich in artenspezifischen Unterschieden der ACE-2-Rezeptoren.7-9 Es liegen Berichte über isolierte Fälle vor, in denen bei Katzen und Tigern eine anthropozoonotische Übertragung (infizierter Mensch auf Tier) beobachtet wurde.10,11 Serologische Befunde deuten darauf hin, dass asymptomatische Infektionen bei Katzen häufiger vorkommen könnten als ursprünglich vermutet.12 Infektionen bei Katzen und Frettchen verlaufen häufig subklinisch, können sich jedoch durch leichte Atemwegsbeschwerden, Fieber und in einigen Fällen durch Magen-Darm-Beschwerden manifestieren. Bei diesen nicht-primären Wirten scheinen Infektionen kürzer zu verlaufen als bei Menschen. Vorübergehende anthropozoonotische Infektionen wurden zwar sporadisch bei Hunden beobachtet, die mit SARS-CoV-2-infizierten Menschen zusammenleben, jedoch traten in diesen Fällen keine klinischen Symptome auf.10,13 Man geht davon aus, dass Haustiere nicht zur Übertragung von SARS-CoV-2 auf Menschen beitragen.1-4
Die Kenntnisse hinsichtlich der Übertragung von SARS-CoV-2 und der COVID-19-Erkrankung entwickeln sich rasant weiter. Aktuelle Informationen zu den Risiken einer SARS-CoV-2-Übertragung auf Tiere finden Sie auf der COVID-19-Website der CDC.
Laut Empfehlung von IDEXX sowie von humanmedizinischen Experten sollten Tierärzte den IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR-Test nur dann anfordern, wenn dies von einer öffentlichen Gesundheitsbehörde (z. B. einer staatlichen Behörde für Tiergesundheit in den USA) empfohlen wird und die folgenden drei Kriterien erfüllt sind:
- Das Haustier lebt in einem Haushalt mit einem Menschen, der COVID-19 hat oder positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde.
- Das Haustier wurde bereits auf weitere, häufiger vorkommende Infektionen getestet, die der Tierarzt somit ausgeschlossen hat.
- Das Haustier (vor allem Katzen und Frettchen) weist klinische Symptome von COVID-19 auf.
Literaturnachweise finden Sie hier.
Laut Empfehlung von IDEXX sowie von humanmedizinischen Experten sollten Tierärzte den IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR-Test nur dann anfordern, wenn dies von einer öffentlichen Gesundheitsbehörde (z. B. einer staatlichen Behörde für Tiergesundheit in den USA) empfohlen wird und die folgenden drei Kriterien erfüllt sind:
- Das Haustier lebt in einem Haushalt mit einem Menschen, der COVID-19 hat oder positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde.
- Das Haustier wurde bereits auf weitere, häufiger vorkommende Infektionen getestet, die der Tierarzt somit ausgeschlossen hat.
- Das Haustier (vor allem Katzen und Frettchen) weist klinische Symptome von COVID-19 auf.
Das Testen symptomatischer Haustiere in COVID-19-infizierten Haushalten ist möglicherweise nicht immer indiziert, da eventuelle klinische Symptome leicht und vorübergehend sein können. Der IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR-Test kann zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen bei Frettchen oder Katzen in Erwägung gezogen werden, wenn bereits häufigere Atemwegsinfektionen ausgeschlossen wurden. Wir empfehlen eine Rücksprache mit einer örtlichen Gesundheitsbehörde vor einem COVID-19-Test bei einem Haustier. Tests sollten auf die Tiere beschränkt werden, die COVID-19 sicher oder sehr wahrscheinlich ausgesetzt waren. Bei Katzen mit respiratorischen Symptomen sollte vor einer Untersuchung auf SARS-CoV-2 das ‚PCR-Profil Oberer Atmungstrakt Katze‘ in Erwägung gezogen werden. Dies gilt auch für Katzen aus COVID-19-positiven Haushalten
Nein. Auch wenn der IDEXX-SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR-Test auf dasselbe Nukleokapsidgen abzielt wie die CDC-Assays, unterscheidet sich dieser Test von den Tests für Menschen. Der IDEXX COVID-19-Test wurde speziell für den Einsatz bei Proben von Haustieren entwickelt, um eine Kreuzreaktivität mit veterinärmedizinisch relevanten Coronaviren zu vermeiden, und ist auf die Durchführung auf der standardisierten IDEXX RealPCR-Plattform ausgelegt.
IDEXX ist ausschließlich ein Labor für Veterinärdiagnostik.
Wir sind nicht für das Testen von menschlichen Proben autorisiert und werden keine Proben mit entsprechenden Markern untersuchen
Auch wenn der IDEXX-SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR-Test auf dasselbe Nukleokapsidgen abzielt wie die CDC-Assays, unterscheidet sich dieser Test von den Tests für Menschen. Der IDEXX COVID-19-Test wurde speziell für den Einsatz bei Proben von Haustieren entwickelt, um eine Kreuzreaktivität mit veterinärmedizinisch relevanten Coronaviren zu vermeiden, und ist auf die Durchführung auf der standardisierten IDEXX RealPCR-Plattform ausgelegt.
IDEXX ist ausschließlich ein Labor für Veterinärdiagnostik. Wir sind nicht für das Testen von menschlichen Proben autorisiert und werden keine Proben mit entsprechenden Markern untersuchen.
Nach derzeitigem Stand nicht. Wenngleich ein akademisches Interesse an der Unterscheidung zwischen Umweltverunreinigungen und vorübergehenden Infektionen bei Haustieren besteht, hat ein Antikörpertest für die Identifizierung und Behandlung von Infektionen einen geringeren Nutzen als ein PCR-Test, mit dem aktive Infektionen festgestellt werden können. Das Testen auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus in der Humanmedizin lässt nach aktuellem Stand darauf hoffen, dass auf diese Weise Personen identifiziert werden können, die COVID-19 bereits ausgesetzt waren und daher möglicherweise ein geringeres Infektionsrisiko für COVID-19 aufweisen. Es gibt Vorschläge, denen zufolge sich auf diese Weise feststellen ließe, welche Personen besser geschützt und daher am besten für eine Tätigkeit in Hochrisikobereichen systemrelevanter Berufe geeignet sind. Haustiere scheinen sich nur in seltenen Fällen anzustecken. In einem solchen Fall ist die Infektion in der Regel nicht klinisch oder leicht klinisch und nur von kurzer Dauer. Ebenso wenig ist nach aktuellem Stand davon auszugehen, dass Haustiere eine Rolle bei der Übertragung der Krankheit auf Menschen spielen.
Die COVID-19-Situation ist sehr dynamisch, und wir sind bestrebt, Ihnen auch jetzt wie gewohnt unsere Produkte, Dienstleistungen und Unterstützung zu bieten. Wir sind im Allgemeinen gut aufgestellt, um Ihre notwendigen Lieferungen und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie informieren. Für einige wenige Materialien, die zur Zeit überdurchschnittlich häufig bestellt werden, könnten es eine Mengenbegrenzung während der Bestellung geben. Wir bleiben engagiert und uns werden uns hierbei an Ihren Wünschen und Bedürfnissen orientieren.
Mit einem globalen Netzwerk von mehr als 80 Laboren weltweit empfängt und bearbeitet IDEXX weiterhin Ihre Proben zur Untersuchung. Bitte beachten Sie, dass Transportverzögerungen, die durch Massnahmen nationaler, regionaler und lokaler Behörden verursacht werden, zu Verzögerungen bei der Befundübermittlung führen können.
Bei manchen Untersuchuchungen, die von Partnerlaboren durchgeführt werden, kann es aufgrund von Flugausfällen oder Laborschliessungen zu Verzögerungen kommen bzw. sie sind vorübergehend nicht verfügbar.
Wir bei IDEXX wissen, dass die COVID-19-Pandemie viele kleine Unternehmen belastet und dies eine besonders schwierige Zeit für Tierarztpraxen ist.
Um Sie bei möglichen Unterbrechungen des Praxisbetriebes zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine 30-tägige Verlängerung der Standardzahlungsbedingungen für alle Einkäufe, die vom 1. bis zum 31. März 2020 getätigt werden, an. Zahlungen für Einkäufe und Dienstleistungen, die im März getätigt wurden, werden somit im Mai fällig.
Da diese Änderung sehr kurzfristig erfolgt, werden unsere Rechnungen und Auszüge weiterhin Ihre Standard-Zahlungsbedingungen enthalten. Diese Beträge werden jedoch während dieser 30-tägigen Verlängerung nicht als überfällig betrachtet.
Meine Praxis ist Teil eines Klinikverbundes? Trifft dies auch auf meine Praxis zu?
Diese Hilfestellung ist besonders für kleine Unternehmen, die besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt sind, ausgelegt. IDEXX arbeitet jedoch eng mit unseren Kunden aus Klinikverbünden zusammen, um darüber hinaus gehenden Bedarf abschätzen zu können.

Neuigkeiten und Presse
IDEXX hat im Rahmen der Validierung eines veterinärmedizinischen Tests für SARS-CoV-2 Tausende von Hunde- und Katzenproben untersucht. Bisher wies keine dieser Proben ein positives Ergebnis auf.
Pressemitteilung: IDEXX stellt Veterinären einen Test auf das COVID-19-Virus bei Haustieren zur Verfügung
Pressemitteilung: Führendes Veterinär-Diagnostik-Unternehmen findet keine COVID-19-Fälle bei Haustieren
White paper: IDEXX SARS-CoV-2 (COVID-19) RealPCR Test (EN)
Informationen zur Diagnostik: Diagnostic Update zu Coronaviren, April 2020

Webinar
COVID-19 und Haustiere: Aktuelle Empfehlungen und Informationen
Bitte beachten Sie, dass sich Hinweise bzgl. Empfehlungen zum Testen von Haustieren auf SARS-CoV-2 möglicherweise speziell auf die Situation in Deutschland beziehen.
Wir danken allen #VeterinaryHeroes!
Alle Tierärzte/-innen und TPA's machen in diesen Zeiten jeden Tag das Unmögliche möglich. Darum sind sie für alle unsere Mitarbeiter und deren Haustiere weltweit wahre Helden.
Wichtige Informationen für IDEXX-Kunden in der Schweiz
Wie in vielen anderen Europäischen Ländern werden auch in der Schweiz die Massnahmen durch die Regierung zur Eindämmung der Virusverbreitung kontinuierlich verschärft.
Wir möchten Ihnen in dieser Situation auf jede erdenkliche Art und Weise helfen, Ihren Patienten weiterhin die optimale medizinische Diagnostik und Versorgung gewährleisten zu können. Auch in dieser sehr dynamischen Situation ist die veterinärmedizinische Versorgung wichtig und wir setzen alles daran, Ihnen unsere Produkte, Dienstleistungen und veterinärmedizinischen Materialien weiterhin wie gewohnt zur Verfügung stellen zu können. Hierfür sind wir insgesamt durch unser globales logistisches Netzwerk gut aufgestellt:
- Sie können weiterhin mit Ihren IDEXX Analysegeräten und Schnelltests Untersuchungen durchführen, insbesondere in dringenden Fällen. Da es aktuell zu internationalen Transportverzögerungen durch Flugausfälle kommen kann, empfehlen wir Ihnen, Verbrauchsmaterialien für circa 2-4 Wochen auf Lager zu halten.
- Mit einem globalen Netzwerk von mehr als 80 Laboren weltweit empfängt und bearbeitet IDEXX weiterhin Ihre Proben zur Untersuchung. Bitte beachten Sie, dass Transportverzögerungen, die durch Massnahmen nationaler, regionaler und lokaler Behörden verursacht werden, zu Verzögerungen bei der Befundübermittlung führen können.
- Expressuntersuchungen können wir momentan im Labor nicht anbieten.
- Probenabholungen (Kurierservice): Als Ihr Partnerlabor versuchen wir die Abholungen flächendeckend aufrecht zu erhalten. Bitte verwenden Sie die Probendepots für Ihre Proben und übergeben Sie die Proben nicht persönlich dem Fahrer.
Die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden steht für IDEXX an erster Stelle. Aus diesem Grund betreuen Sie unsere Aussendienstmitarbeiter und Servicetechniker bis auf weiteres von zu Hause aus. Durch die Verwendung moderner Technologien können wir Sie, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, auch bei komplexeren fachlichen und technischen Fragestellungen weiterhin unterstützen.

Zusätzliche Informationen zu COVID-19
- Bundesamt für Gesundheit
- Weltgesundheitsorganisation
- Centers for Disease Control (amerikanische Seuchenschutzbehörde)
- American Veterinary Medical Association (amerikanischer veterinärmedizinischer Verband)
- Federation of Veterinarians of Europe (europäische Veterinärverbände)
- Robert Koch-Institut (Deutschland)
Haben Sie weitere Fragen?
Den Kundenservice kontaktieren
Öffentliche Gesundheit und andere Anfragen von Nicht-Kunden: Klicken Sie hier.